- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 13 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 126

Thema: Funk über 1 Km

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.11.2005
    Ort
    Buchholtz i.d.N.
    Alter
    36
    Beiträge
    47
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hi
    habt ihr mal an modellbau fernteurungen gedacht. die senden mind. 3 Km
    auf 45Mhz oder 37Mhz(glaub ich)
    wie schnell weiß ich auch nicht aber das ist auf jedenfall legal und mann kann auch eigenbauten anmelden.
    Wer kämpft kann verlieren,
    wer nicht kämpft hat schon verloren.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.04.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    162
    Es gibt dann jedoch ein Problem und zwar, dass ein Walky Talky immer nur in eine Richtung senden kann. Genau deshalb gibt es einen Taster den man betätigen muss und genau dafür is der uC nicht schlecht.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.07.2005
    Ort
    127.0.0.1
    Alter
    32
    Beiträge
    824
    @ nikolaus188
    Sind 1stens Teuer und 2tens nur in eine Richtung fähig zu senden.

    @rxenon
    Jo, dass habe ich mir auch schon überlegt, auf der (haupt)Controller Seite, ist dass kein Problem. Auf dem Computer muss ich ja so wie so ein Programm schreiben, also könnte ich dass da auch einfügen. Eine andere Möglichkeit währe entweder 4 Funkgeräte zu verwenden, also eines zum senden und eines zum Empfangen je Seite oder ein Funkgerät kaufen dass in beide Richtungen gleichzeitig senden kann. Wenn man 2 hat, hat man denn Vorteil dass man schneller und mehr senden kann.

    mfg Luca
    Sollte ein Bild von mir nicht angezeigt werden, einfach eine PM schicken!

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.04.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    162
    Ich habe mir auch ein Walky Talky gekauft um das zu basteln (bhabe jedoch noch nicht angefangen, da ich noch mit dem Bau des Chassis beschäftigt war...)

    Also ich würde entweder 4 Walky Talkys verwenden, was ich eher für Unsinn halte, da teurer und Roboter schwerer. Zumal du ja nur selten etwas vom Roboter aus senden willst.

    Die alternative sind halt Controller die den Taster bedienen.

    Zu dem Programm auf dem Computer kann ich dir nur raten, einen Controller zu verwenden, da es einfacher ist als ein komplettes Programm zur Datenübertragung zu schreiben. Einfacher is es eine RS232 Komponente zu verwenden (je nach dem in welcher Sprache du arbeitest) und dann am Ausgang des PCs einfach einen uC hängen.
    Das ganze ist wesentlich einfacher als das in den PC einzubinden, da du durch RS232 ja nur 2 Ports hast und nichts für den Button frei wäre...

    Wenn du keinen Controller zusätzlich am PC haben willst, wünsche ich dir schon jetzt viel Spaß am schreiben einer eigenen Datenübertragung, geschweige denn der Schnittstelle Programm zu PC Ausgang

    MfG rXenon

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.07.2005
    Ort
    127.0.0.1
    Alter
    32
    Beiträge
    824
    Hallo

    Also ich Programmiere in Basic.

    Ich begreife nicht ganz wozu der Controller gut sein soll, nur um den Taster zu drücken? Da zapfe ich lieber die Schnittstelle ab. Das Programm (PC) muss die Befehle ja so wie so senden. Die RS232 Schnittstelle ist ja per Visual Basic einfach anzusprechen (glaube ich).

    Also vom Controller zum PC werden auch Daten gesendet z.B. GPS Daten, Sensorwerte, ... ist zwar nicht so viel.

    mfg Luca
    Sollte ein Bild von mir nicht angezeigt werden, einfach eine PM schicken!

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.09.2005
    Ort
    Osnabrücker Land
    Alter
    62
    Beiträge
    534
    ne ne ne ne ne .. so funktioniert das Ganze nicht ... Du mußt die H/Ls der RS232 schon in Töne umwandeln ... sonst wird das nicht übertragen ... hier: http://www.dk7in.de/TinyTrak_e.html findest mal ein wenig drüber inkl einer passenden Schaltung .. aber es gibt noch bessere Quellen

    ed: Noch was, zwei TRXe aus dem selben Frequenzbereich zu nehmen - also für gleichzeitigen Empfang und Senden - ist ebenso Quatsch (und nur mit viel Aufwand, nicht auf der selben Frequenz und nicht ohne genaue Kentnisse der HF-Technik zu machen)!
    Ich kann mir keine Signatur leisten - bin selbständig!

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.07.2005
    Ort
    127.0.0.1
    Alter
    32
    Beiträge
    824
    Achso

    Ich dacht dass man am Mikrofon eine Spannung anlegen kann, diese verändert sich und auf der gegenseite an dem Lautsprecher kann ich eine Spannung messen die sich gleich dazu verhällt, also einfach auch zwischen high/Low wechselt.

    Nach was muss man denn suchen um eine bessere Quelle zu finden?

    mfg Luca
    Sollte ein Bild von mir nicht angezeigt werden, einfach eine PM schicken!

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.07.2005
    Ort
    127.0.0.1
    Alter
    32
    Beiträge
    824
    Hallo

    Ich habe im Microcontroller.net mal angefragt ob man diese Korrelation auch für Video Übertragung nutzen kann, geht aber anscheinend nicht . Also werde ich wohl doch auf herkömmliche mittel zurückgreifen müssen also, Richtantenne, Verstärker,... Dass ist dann zwar nicht mehr Legal, aber sollte kein Problem sein. Kann mir da jemand eine Seite empfehlen wo es um Richtantennen, Verstärker, etc. geht?

    mfg Luca
    Sollte ein Bild von mir nicht angezeigt werden, einfach eine PM schicken!

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.04.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    162
    @vajk Wieso müssen die H/Ls in Töne umgewandelt werden? Können die Dinger das nicht auch so übertragen?

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.09.2005
    Ort
    Osnabrücker Land
    Alter
    62
    Beiträge
    534
    Nun typischerweise sind Funksprechgeräte (auf die ihr euch bezieht) dafür gedacht, Sprache zu übertragen .... typischerweise werden Daten (mit verschiedenen Verfahren) in Töne umgewandelt. Es wird meist eine Grundfrequenz übertragen mit einer geringen Bandbreite (z.B. 2,7 kHz). Wenn Du also nicht den Sender/Empfänger selbst bauen willst, sondern fertiges nutzen möchtest, so muß Du Deine Daten eben entsp. verpacken.

    Abgesehen davon solltet ihr euch schlau machen, welche gesetzlichen Vorschriften für die entsp. Geräte gelten, Verstöße dagegen werden nicht nur mit Bußgeldern geandet
    Ich kann mir keine Signatur leisten - bin selbständig!

Seite 3 von 13 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress