- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 32

Thema: Wie LEDs anschließen? Normalerweiße...?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.06.2004
    Beiträge
    162

    Naja...

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    @Matthias: Also ich hab die LED so wie sie auf dem bild auf deiner Site zu sehen ist angeschlossen. Anode in Port 1 und Kathode in GND. Wenn ich jetzt mit einem Multimeter rangehe, zeigt es mir bei jedem Port 4,98V an. Egal, wie lange ich messe.

    ..?..?..

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    34
    Beiträge
    1.187
    Hattest du den Wiederstand dran?
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.06.2004
    Beiträge
    162
    Ja, eine Low-Current LED mit einem 2,2kOhm Widerstand.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    34
    Beiträge
    1.187
    Dann müsste es eigentlich funktionieren. Ich weiss auch nicht mehr weiter. kannst du ein Bild oder so von deiner Schaltung schicken?
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.06.2004
    Beiträge
    162
    Klar doch:

    Bild hier  

    Bitte warten, bis geladen... (20kb).

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.06.2004
    Ort
    Saarland
    Alter
    37
    Beiträge
    44
    das bild hab ich irgendwo schon mal gesehen.....??

    versuchs mal mit nem 1k widerstand, das dürfte für die led reichen, wenns eine low-current ist!! bei 2,2k hätteste theoretisch nur 1volt spannung an der led. wenns dann nit geht, steck den widerstand in den port und das bein der led an masse, ist genausogut, als ob du die beine der led vertauschst, soll heissen, dass du das ding wahrscheinlich falsch gepolt hast!!
    mfg
    irgendsowas

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    16.05.2004
    Beiträge
    304
    Bei lc Leds braucht man fürs kurze testen eigentlich gar keinen Vorwiderstand. Hast du sicher Anode und Kathode nicht vertauscht?
    Kathode muss auf die Masse und hat das kürzere Bein, bzw wenn du die Led ins Licht haltest, siehst du 2 Plättchen. Das größere davon ist Masse

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.06.2004
    Beiträge
    162
    Danke schonmal für eure Hilfe, aber denkt ihr eigentlich ich bin dumm? Ich Anode/Kathode nicht unterscheiden?

    Sorry, musste aber mal gesagt werden...

    Ich werde jetzt mal die LED mit einem 1k Widerstand, dann ohne mal testen, wenns nicht funtzen sollten. Kann es eigentlich auch sein, dass die Daten nicht richtig vom PC übertragen worden sind?

    cu Cap.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    34
    Beiträge
    1.187
    Du kannst es ja noch mal rüberschicken. Dreh das Teil doch einfach mal um und Teste die LED.
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.06.2004
    Beiträge
    162

    PROBLEM GELÖST!!!

    PROBLEM GELÖST!!!

    Also, wie ich vermutet hatte, war die LED richtig rum angeschlossen...

    So, aber am Programmcode lag es. Ich hatte ja die CC erst mit diesem Code gefüttert:

    define p1 port[1]

    #loop
    tog p1
    pause 50
    goto loop


    Danach leutete die LED ja bloß schwach und es hat sich nichts getan..

    Jetzt hab ich irgendwo mal noch was testweiße dazugeschrieben:


    define p1 port[1]


    p1 = 1


    #loop
    tog p1
    pause 50
    goto loop


    Und seit dem blink meine LED schön im 50Hz Takt... Kann es sein, dass ich meine Port als Ein- bzw. Ausgang deklarieren muss? Beim AVR in Bascom ist ja so: DDRD=&B00000001 : Das würde jetzt heißen, dass beim Port D der Pin 1 Ausgang ist, und die anderen Eingang... Wat nu?

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests