- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 48

Thema: Wasserstand im Teich kontrollieren

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.04.2004
    Ort
    Gelsenkirchen
    Beiträge
    110
    Anzeige

    Powerstation Test
    Also, ein Initiator ist ein berührungsloser Schalter, der auf Metall reagiert.
    In der Ansteuerung ist das natürlich enorm simpel - technisch ist das auch relativ einfach zu lösen.

    Du könntest ein Kunstftoffrohr im Teich versenken, einen Metallschwimmer reinsetzen und, sagen wir mal in Abstand von 10 cm Iniatoren anbringen.
    Dann kannste die Werte (Kontakte offen bzw. geschlossen) extrem leicht auswerten.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.12.2005
    Beiträge
    535
    DaSilver,

    ja, mit Ultraschall geht's am besten: Die Methode hat sich bei Messungen an freien Gewässern (Klärgruben, Überlaufwehren usw.) bestens bewährt. Schwimmer haben immer Probleme damit, dass das Wasser im Winter schon mal gefriert. Im Fühling ist dann entweder die Mechanik im Eimer, oder der Schwimmerkörper vom Eis (dehnt sich aus!) zerdrückt.

    Wie man den Sensor mit Deinem c-Control verheiratet, wissen andere besser als ich. Ich bastele meine Hardware aus alter Gewohnheit immer noch selber.

    Den Zulauf zum Teich würde ich übrigens lieber mit einem umfunktionierten Spülkastenmechanismus regeln. Die Elektronik in Ehren, aber so einen Klospüler hat man viel schneller repariert als eine Ansteuerung aus Software und elektro-mechanischer Hardware.

    Ciao,

    mare

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2006
    Beiträge
    73
    Hallo,

    ich werde mir die Ultraschalllösung anschauen und Euch hier mit Fragen belangen

    Unsere Teichbefüllung funktioniert eigentlich wunderbar. Ich nutze ein elektrisches Ventil. Wenn ich das öffne (per Zeitschaltuhr oder Taster) wird der Teich befüllt.

    Gruß
    Silver

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.07.2005
    Ort
    127.0.0.1
    Alter
    32
    Beiträge
    824
    Hallo

    Du könntest vielleicht auch diesen Sensor verwenden, er ist nicht gerade ein Schnäppchen, aber eine sehr sichere Methode.

    mfg Luca
    Sollte ein Bild von mir nicht angezeigt werden, einfach eine PM schicken!

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2006
    Beiträge
    73
    Öhmm, ja, 200 Euro sind wirklich kein Schnäppchen. Ich schaue mal in Richtung Ultraschall. Dazu habe ich hier im Netz auch schon einen schönen Link gefunden:

    http://www.robotmaker.de/srf04.html

    Allerdings werden hier zwei IC´s verwendet (CD4016BC und 74HC32) die mir nicht sagen. Bei Conrad habe ich den 4016 auch nicht gefunden.

    Habe dazu aber auch gleich noch ein paar Fragen:

    Auf dem Schaltplan (wenn man den Link aufruft) ist ein ein Ausgang der Schaltung mit dem Begriff "Messpunkt" versehen, dieser geht an einen A/D Eingang meiner CC1 oder?

    Start, Reset und 5V sind mir klar, aber was mache ich mit dem 0V Ausgang der Schaltung?

    Gruß
    Silver

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.07.2005
    Ort
    3. Planet
    Alter
    32
    Beiträge
    547
    Hi
    kann ja sein dass ich mich sehr irre, aber deknt ihr nicht alle zu kompliziert?
    Du willst doch nur 2-3 Füllstände wissen. Du hängst einfach 2 oder 3 mal 2 Drähte dicht nebeneinander ins Wasser. Wenn Wasser an beide kommt, snd das ca. 500kOhm=High. kein wasser= low

    Bitte korrigiert mich, wenn ich mich irre.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.11.2005
    Ort
    Graz (Österreich)
    Alter
    31
    Beiträge
    212
    Bei http://www.robotmaker.de/srf04.html
    steht aber:

    Manche Controller, wie etwa die C-Control von Conrad, sind leider zu langsam um die Laenge des Ausgangsimpuls direkt zu messen

    und er hat zum messen eine c-control

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2006
    Beiträge
    73
    Hallo,

    @sulu: das würde funktionieren, allerdings würde ich hier dann schon ein Schwimmer mit initiatoren (wie ich oben gelernt habe - danke nochmal) verwenden. Aber das ist mir ein wenig zu schwammig, ich würde doch gerne genauere Werte abfragen.

    @gandalfsz: das ist richtig, im nächsten Satz steht aber: Mit dem SRF04-DA-Wandler kann man aber auch mit einem solchen Controller die genaue Entfernung bestimmen.

    Und genau mit diesem DA-Wandler habe ich Verständnisprobleme.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.09.2004
    Beiträge
    264
    Ich würde eine billigen Drucksensor versenken. Auf einen Millimeter wird es ja wohl nicht ankommen.

    mfg

    Stefan

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2006
    Beiträge
    73
    Hallo,

    wie funktioniert den ein Drucksensor (analog)? Kann ich so einen Sensor problemlos an meine CC1 anschließen. Eigentlich bin ich noch von der Ultraschalllösung überzeugt, lasse mich aber gerne überzeugen

    Gruß
    Silver

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress