- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 40

Thema: Kann mir jemand sagen wo es Ketten gibt?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.11.2003
    Ort
    Regensburg
    Alter
    46
    Beiträge
    112
    Anzeige

    Powerstation Test
    Diese Zahnriemen sind wirklich der Hammer! Da kann man super viel mit machen. Nicht nur so als Ketten zum rumfahren... sind ja laufruhiger als Zahnräder.
    Denke schon, dass man bei RS auch als Privatmann shoppen kann. Sollte funktioniern. Schreib mal ne Mitteilung, wenn Du bestellen solltest.... Wird vielleicht günstiger, wenn man mehr als nur 2 abnimmt...

  2. #22
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Auf der Homepage ist aber folgendes zu lesen:

    Bild hier  

    Weiss nicht ob es klappt. Na notfalls kann ich über ne Firma bestellen. Momentan brauch ich noch keine, aber irgendwann will ich auch mal was mit solchen Zahnriehmen machen.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Hi all,
    schau mal beim hobbyshop24.com rein. Die haben Riemen und Riemenscheiben in 6mm und 10mm Breite. Preise sind O.K. ähnlich Mädler. RS liefert nur an gewerbliche und hat Apothekenpreise dafür aber superschnell.

    Gruß Hartmut

  4. #24
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    37
    Beiträge
    24
    Hi,
    falls es noch jemand braucht hier ist was.
    http://www.fohrmann.com/d/shop/art/3237.htm

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.02.2004
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    44
    Beiträge
    32
    Hallo!

    Ist vielleicht leicht OT, aber wollte nicht extra einen neuen Thread eröffnen (zur Not bitte verschieben... thx).

    Ich würde gerne auf dem Chassis eines RC-Kettenfahrzeuges (ist schon was Robusteres) aufbauen.
    Aber wie vermeidet man denn bei unabhängig voneinander angetriebenen Ketten, dass durch Drehzahldifferenzen das Fahrzeug "vom Kurs" abkommt?

    Ist das in Wirklichkeit kein Problem, weil die Abweichung so gering ist, oder muss ich einen echten Regler einsetzen (was gleichzeitig eine nette Herausforderung wäre )?

    Jens
    Rot ist Schwarz und Plus ist Minus.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.11.2003
    Beiträge
    136
    Hallo hijacker

    Abweichungen zwischen 2 Motoren wirst du immer haben (ausser vieleicht bei Steppern). Du brauchst also entweder einen PID-Regler oder einen sogenannten Panzerantrib mit 2 Differenzialen.
    Schau dir mal diese Seite an: http://www.gizmology.net/tracked.htm
    Gruß
    -=jens=-

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.02.2004
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    44
    Beiträge
    32
    Hi Namensvetter!

    Das ging ja fix. Die Sache mit den Differentialen ist ganz interessant (kam ich auch schon drauf, btw), aber würde wohl einen großen mechanischen Aufwand bedeuten.

    Als angehender Regelungstechniker hätte ich mit einer Regelung (rein programmiertechnisch) kein Problem, aber wie könnte denn eine sinnvolle Sollwert- und Istwert-Erfassung aussehen?

    Edit:
    Ggf. könnte man dann Störgrößen auch gleich eliminieren.

    Jens
    Rot ist Schwarz und Plus ist Minus.

  8. #28
    Gast
    Hi ihr Techniker

    Was ist denn ein PID Regler? Wie sieht denn so eine Regelung aus? Gibts da Quellcode oder Schaltpläne?

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.11.2003
    Beiträge
    136
    Hi Jens,

    stimmt schon mit den Differenzialen ist ein ziehmlicher Aufwand, ich hab soetwas mal aus fischertechnik aufgebaut.

    Software: nun ja bei dem Robby in meinem Avatar hab ich zwei Radencoder mit Gabellichtschranken, die Impulse weden eine definierte Zeit (200ms) aufaddiert, das ergibt den Istwert sprich die Geschwindigkeit. Sollwert-Erfassung ??? den gebe ich natürlich vor. Das grösste Problem das derzeit noch habe ist das Kalibrieren der PID-Reglers, also die Einstellung der Faktoren für die P, I und D Terme.

    @Gast: PID steht Proportional Integral Differential Regler. Soetwas gibt es als Hardware (ich glaub für privat kaum zu bekommen geschweige denn zu bezahlen) oder in Software, hierzu gibts viele Seiten im I-Netz aber viele sind für Anfänger kaum zu verstehen. Ich werd mal versuchen eine Einfache Erklärung zusammen zubasteln, kann aber noch etwas dauern.
    Gruß
    -=jens=-

  10. #30
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.02.2004
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    44
    Beiträge
    32
    Es würde an dieser Stelle vielleicht etwas weit führen, einen Einstieg in die Regelungstechnik zu geben.

    Kurz gesagt wird bei einem PID-Regler ein Proportional-, ein Integral- und ein Differnzialglied parallel geschaltet, das ist sehr universell. Je nach Parameterwahl bestimmt sich dann Ein- und Überschwingverhalten, Stabilität, Regelabweichung ...
    Die Auslegung ist aber noch eine Sache für sich, von wegen Modellbildung der Regelstrecke usw.

    Regler kann man in verschiedenen Darstellungen betrachten; graphisch (Bode-Diagramm, Ortskurve) oder formal (Zeit- und Frequenzbereich).
    Eine gebräuchliche Darstellung für einen PID-Regler wäre die Übertragungsfunktion:
    G(s) = K(1+s*Ti+s²*Ti*Td)/s*Ti

    Regler kannst Du diskret (z.B. mit OPVs) oder digital (im µC) realisieren.
    Für Pläne und Code am besten mal googlen.

    @Jens:
    Die Wahl der Parameter ist ja letztendlich genau die Kunst
    Dafür ist ein gutes Modell der Strecke schon wichtig.

    Gabellichtschranken wären sicher eine Lösung. In der Uni hatten wir mal ein Messgerät, das auf die Reflexion eines weißen Punktes reagierte.
    Aber auch sowas wird es wohl hinauslaufen.
    Rot ist Schwarz und Plus ist Minus.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad