- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Gruppenschaltung rechnen

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.08.2005
    Alter
    37
    Beiträge
    140

    Gruppenschaltung rechnen

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi ich wollte mal fragen ob mir einer die Schaltung hier erklären und rechnen kann...

    Bild hier  

    Die Ströme I1,I2 usw..
    Die Spannung U1,U2 usw..
    Rgesamt
    und Igesamt

    Ich will meine Elektrotechnik Kenntnisse mal wieder auffrischen und bekomme das nicht hin ....

    Vielen Dank schonmal

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    38
    Beiträge
    807
    Wo is denn die Schaltung?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.11.2005
    Alter
    48
    Beiträge
    1.146
    Hmmm, hier fehlt wohl ein Link oder ein Bildchen oder so...

    askazo

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.08.2005
    Alter
    37
    Beiträge
    140
    war grad essen und habe dann bearbeitet

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.05.2006
    Ort
    Pfalz
    Beiträge
    154
    Sieht nach ner Hausaufgabe auf.

    Also R5 und R6 kamm man ne Parallelschaltung machen.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Parallelschaltung

    Dies gibt dann den Ersatzwiderstand R56.
    R56 = R5+R6/ ( R5 + R6 )

    Danach kann man weiter aus R4 und dem R56 eine Reihenschaltung machen.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Reihenschaltung

    R456 = R4+R56

    Das ergibt dann einen Ersatzwiderstand R456.

    Jetzt nochmal Parallelschalten von R3 und R456.
    Schnell noch R2 in Reihe.
    Und als letztes R1 zu allem Parallel.

    Damit bekommst Du aus Iges= Uges/Rges

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.08.2005
    Alter
    37
    Beiträge
    140
    danke hatte es noch hinterkopf aber fiel mir nicht

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.05.2006
    Ort
    Pfalz
    Beiträge
    154
    Du hast also den Gesammtstrom.

    Dieser teilt sich auf in I1 und I23456

    Nachdem Uges direkt an R1 und R23456 anliegt weißt Du:
    U1=U23456=Uges

    Also hast Du I1=U1/R1
    und I2=U23456/R23456 (oder I2=Iges-I1 )

    Mit I2 und R2 Kannst Du gleich U2 berechnen.
    Demzufolge gibt U3=Uges-U2

    Mit U2 kannst Du dann wieder die Ströme I2 und I3456 berechnen usw bis zu I6 und U6.

    Babbage

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    16.07.2006
    Beiträge
    149
    Hi,

    um wieder eizusteigen kannst du es auch mit den Kirchhoffschen Sätzen versuchen :

    Maschenregel : Summe aller Spannungen = 0

    z.B. U1+U2+U3 =0; U1+U2+U4+U6 = 0 .....

    Knotenpunktregel : Summe aller Ströme = 0

    z.B. I2+I3+I4 = 0 ; I4+I5+I6 = 0 .......

    Du brauchst jeweils 6 Gleichungen mit 6 Unbekannten.

    Kirchhoff hat den Vorteil, das man damit auch Brückenschaltungen ausrechnen kann.



    Gruss

    Wolfgang

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress