- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: Zu heiss?

  1. #21
    Gast
    Anzeige

    Powerstation Test
    wie dem auch sei, schaut mal oben auf das foro.. was fällt euch auf??
    riesige räder... niederiges drehmoment. was machen wir?

    DIE RÄDER KLEINER!
    kleinere Räder = kleinerer Umfang = kleinere Geschwindigkeit bei selber Drehzahl

    schneller wird der Robby so also auch nicht.

  2. #22
    Gast
    Für einen Roboter wie oben im Bild sollte man Mignonakkus einsetzten mit einer Kapazität von 1500-2000mAh
    Die passenden Halterungen für unterschiedliche Anzahl von 1 bis zu 10 Akkus kosten je nach Grösse nur zwischen 20 Cent und maximal 1 Euro. Die Halterungen haben dieselben Anschlusskontakte wie 9 Volt Blöcke und die entsprechenden Batterie-Clips um sie anzuschliessen kosten ebenfalls nur ein paar Cent.
    Wenn man sie ein paar Akkus, Halterungen für unterschiedliche Anzahl und ein paar Anschluss-Clips kauft, ist man recht preisgünstig für die verschiedensten Akku-Spannungen ausgerüstet.

    Da man die Mignon-Akkus auch für unzählige andere Geräte, z.B. Tasdchenlampen, Walkmen, Diskmen, Radios, Digicams usw. verwenden kann, kann man meiner Meinung nach nichts falsch macken, wenn man sich da einen kleinen Vorat von zulegt.

  3. #23
    Gast
    Es addiert sich der Strom oder die Spannung, je nachdem ob man die Batterien Parallel oder in Reihe Schaltet.
    In Reihe -> Spannung addiert sich
    Parallel -> Strom addiert sich

  4. #24
    Gast
    Es addiert sich der Strom oder die Spannung, je nachdem ob man die Batterien Parallel oder in Reihe Schaltet.
    In Reihe -> Spannung addiert sich
    Parallel -> Strom addiert sich
    Das ist sicherlich richtig gemeint, sollte man aber vielleicht doch etwas genauer erklären.
    Wenn man Akkus parallel schaltet, addieren sich die Kapazitäten der Akkus. Das heisst im Normalfall eigentlich erst mal nur längere Laufzeit.
    Da sich der Strom den ein eine Schaltung verbraucht aus Spannung / Widerstand ergibt fliesst nicht der doppelte Strom.

    Der Maximalstrom den man aus den Akkus entnehmen kann addiert sich, wenn man die Akkus parallel schaltet.

    D.H. wenn man die Akkus parallel schaltet braucht man keine Angst haben, dass die Schaltung kaputt geht, weil plötzlich der doppelte Strom fliesst, wenn die Schaltung aber nicht richtig oder nicht lange genug funktioniert, weil ein Akku zu schwach ist, hilft es einen 2. parallel zu schalten.
    Theoretisch kann man also kaum etwas falsch machen, wenn man Akkus parallel schaltet.

    Allerdings sollte man nur gleiche Akkus mit gleichem Ladezustand parallel schalten. Ansonsten fliessen zwischen den Akkus Ausgleichströme die den Akkus schaden und der Schaltung nichts nutzen.

    Bei Trafos und Netzteilen ist es allerdings gar keine gute Idee mehrere parallel zu schalten, weil auch zwei gleiche Netzteile wegen der Bauteil-Toleranzen Phasenverschiebungen haben können.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    Zitat Zitat von Anonymous
    wie dem auch sei, schaut mal oben auf das foro.. was fällt euch auf??
    riesige räder... niederiges drehmoment. was machen wir?

    DIE RÄDER KLEINER!
    kleinere Räder = kleinerer Umfang = kleinere Geschwindigkeit bei selber Drehzahl

    schneller wird der Robby so also auch nicht.

    DOCH! und weißt du auch warum? weil die motoren nicht mehr so stark belastet werden und mehr kraft haben. vorher haben sie es kaum geschafft, den bot zu bewegen, und das schaffen sie jetzt locker.. und mit der geschwindigkeit, die er jetzt hat bin ich zufrieden...

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    Altenstadt
    Alter
    33
    Beiträge
    29
    Hallo,
    @Gast:
    Da hast du Recht mit dem etwas genauer erklären. Häte ich machen sollen.
    @Goblin:
    Es gibt noch andere Lego Motoren. Die sind von den Leistungen her etwas besser. Habe leider keine genauere Beschreibung für die aber im Internet unter http://shop.lego.com/product.asp?p=5...84D24&d=18&t=7

    mfg bertie

  7. #27
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Ich bin mir nicht ganz sicher wie das mit der Unklarheit beim Zusammenschalten von Akkus gemeint war. Im allgmeinen ist die Spannung einer Zelle von 1,2V als Versorgungsspannung zu klein und es werden die Akkus so zusammengeschaltet, daß sich ihre Spannungen addieren.

    Nachdem darauf hingewiesen wurde, was beim Parallelschalten von Akkus zu beachten ist, sollte man noch den entsprechenden Hinweis für den relevanten Fall der Reihenschaltung angeben:

    Der Strom den ein Akkku aus mehreren Zellen abgibt, wird von der Summe der Spannungen getrieben. Wenn die Zellen unterschiedlichen Ladezustand haben, auch bedingt durch unterschiedliche Kapazität, dann kann es vorkommen, das ein leerer Akku immer noch vom Strom durchflossen wird. Er wird dabei in entgegengesetzter Polarität aufgeladen und dabei beschädigt.

    Die beste Betrieb ergibt sich damit mit Akkusätzten aus Zellen gleichen Typs die stets gleichzeitig im Einsatz sind, (Laden und Entladen). Fallen dann einzelne Zellen aus, dann sollte der Satz aufgelöst und anders verwendet werden. Das Stückweise ersetzen von Zellen in einem Satz ist nicht förderlich für die Lebensdauer.

    Wird trotzdem ein gemischter Akkusatz betrieben, dann soll die Entladung einer Zelle schnell genug erkannt werden. Besonders bei eigenständigem Betrieb sollte man automatisch überwachen und abschalten können.
    Manfred

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad