- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 39

Thema: Rad an Motorachse...

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.06.2004
    Alter
    50
    Beiträge
    66

    Rad an Motorachse...

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ja, es ist mir bekannt dass dieses Thema schon zum umfallen oft diskutiert wurde.

    Hat schon mal jemand an die Polin Scheibenwischermotoren ein Rad befestigt?
    Gibt es fertig-Teile hierfür? Aus Conrad werde ich nicht recht schlau.
    Benötige kugelgelagerte Achse. Nach Möglichkeit aus wenigen Teilen.

    Wer sich ganz viel Mühe machen möchte: Am besten Bestellnummer und Weblink mir mitteilen

    Andernfalls werde ich wohl doch an die Drehbank müssen

    Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    54
    Beiträge
    310
    Hallo Chris,
    ein bischen mehr Info solltest du schon mitgeben.
    * Wellendurchmesser
    * Radgröße
    * Radabstand
    * aus welchen Material sollen die Räder sein?
    ### Silvio ###

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    16.05.2004
    Beiträge
    304
    Ich weiss nicht wie diese Motoren ausschauen, aber ich hab das mal bei einem Scheibenwischer Motor eines Opel Autos gemacht.
    Auf das Zahnrad, auf das dann normal dieses Hin-Her-Beweg Getriebe kommt, hab ich eine M30x50er Schraube drauf geschweißt und das Rad mit einem Sprengring und Mutter Fixiert. Das hat eigentlich ganz gut gehalten.

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.06.2004
    Alter
    50
    Beiträge
    66
    Hatte ich mir auch schon überlegt: einfach Mutter auf die kurze Achse und Rad drann.

    Leider wird der Robi etwas schwerer, schätze um die 30-40Kg (wenn ich die Gewichte der einzelteile zusammenrechne).
    Die Batterien (Blei) sind dabei am schwersten (aus einem Flugzeug, 24V)

    Demnach sollte ich mit Lagern arbeiten.

    Zu den Maßen:

    Achse des Motors:
    Durchmesser 8mm mit Gewinde
    Länge etwa 11mm

    Hatte überlegt ein Rohr zu nehmen, innengewinde rein, auf die Achse schrauben, dann durch Rohr und Achse ein Loch boren und Bolzen durch.
    Um das Rohr zwei Lager. Damit wäre die Achse zunächst verlängert und gleichzeitig gelagert.

    Bedenken habe ich jedoch bei der Stabilität eines Rohres.
    Gibt es hier keine elegantere Lösung?

    Grüße

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    54
    Beiträge
    310
    Hallo Chris266,
    also beim dem Gewicht brauchst Du auf jeden Fall ne Lagerung für deine Achsen.
    Ich würde 16 - 20mm Rundmaterial für die Flansche benutzen. Da die 8mm Innengewinde reinschneiden. Die entsprechenden Lager mittels Seegerringe oder Stellringe fixieren. 2 Lager auf jeder Seite solltest du schon verwenden. Oder Lager mit zwei Reihen oder gleich Wälzlager. Wobei die erste Variante sicher die billigere ist.
    ### Silvio ###

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.02.2006
    Ort
    Ostfriesland
    Beiträge
    171
    Wenn die Akkus aufgrund ihres imensen Gewichts ein Problem darstellen, investiere einfach in ein paar Lipos : 3,7V 3Ah 70g 10C 10€
    Damit dürfte das Akkugewicht auf 1/5 sinken (und noch mehr, da man aufgrund der geringeren Masse weniger Energie für die Fortbewegung braucht, und die Akkus (in Ah) kleiner ausfallen können).
    Ich würde nicht die Achse lagern (unnötige Mechanik), sondern das Rad starr am Motor anflanschen und den MOTOR mit Federn lagern. zB so wie bei der Golf2-Hinterachse. Extrem simpel ! Schwingende Massen werden bei 20+x kg kein Problem sein...

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    35
    Beiträge
    704
    ich hab 2 schewibenwischermotoren in meinem Monster =) ... da passt (zumindest bei mir) n m6-gewinde rein ... sind Motoren von nem VW ,w weil die offensichtlich am stärksten sind *g*

    mfg
    michi
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.10.2004
    Ort
    Feldkirchen in Kärnten
    Beiträge
    203
    @MichiE
    Mich würden Preis, Bezugsquelle,Speed und Stromaufnahme von den VW Wischern intressieren.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.02.2006
    Ort
    Ostfriesland
    Beiträge
    171
    Schrottplatz, 5-10 € (ausgebaut, vielleicht weniger wenn Du selber fledderst), je nach Typ und Beschaltung 40-140 Upm, Strom je nach Belastung.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.03.2005
    Ort
    Lübeck
    Beiträge
    315
    @Chris266: Hast Du schon eine Lösung für Dein Problem gefunden? Sitze nämlich gerade vor dem gleichen Problem, nämlich, dass ich die Achse definitiv verlängern muss.
    Weiß jemand von Euch, wie das mit dem Schweißen aussieht? Kann der Schweißstrom etwas beim Motor kaputt machen?

    MfG, Ozzy

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad