- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Suche Schaltplan für Parallelportprogrammer

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    nahe Tulln (Niederösterreich)
    Alter
    33
    Beiträge
    460

    Suche Schaltplan für Parallelportprogrammer

    Anzeige

    Powerstation Test
    suche schaltplan oder anleitung für parallelportprogrammer
    Bitte wenn jemand schon einen gebaut hat kann er mir den schaltplan schicken
    sollte möglichst einfach und für anfänge geeignet sein
    hab gehört dass man sich sowas um 2 € bauen kann...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Soll das ein serieller ISP-Programmierer sein, den man an den Parallelport anschiesst, oder ein Parallel-Programmer (HV)?

    Viellcht suchst du das hier?
    Disclaimer: none. Sue me.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    nahe Tulln (Niederösterreich)
    Alter
    33
    Beiträge
    460
    ich brauche das ding zum bauen eines transistortesters, ich muss damit ein programm (das ich schon habe) nur auf einen ATmega8 baustein bringen. kann ich dazu das von dem link verwenden?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    nahe Tulln (Niederösterreich)
    Alter
    33
    Beiträge
    460
    Ich hab noch eine frage:
    wenn man mit dem programmieradapter eine ATmega8 programmiert, bleiben die daten dann erhalten wenn man die verbindung zum computer trennt? wenn die stromversorgung ausfällt, bleiben die daten dann erhalten?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    54
    Beiträge
    310
    JA,
    die Daten bleiben im Programmspeicher des ATmega8.
    Sobald du die Platine wieder bestromst, läuft dein Programm wieder an.
    ### Silvio ###

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    nahe Tulln (Niederösterreich)
    Alter
    33
    Beiträge
    460
    Mir ist noch etwas aufgefallen:
    ich habe im internet verschiedene arten gefunden, mein persönlicher favourit ist der serielle Programmer von

    http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm

    es gibt in system Programmer mit 5 oder 6 ausgängen
    was ist da die üblichere version?

    die mit 5 ausgängen haben:

    MISO
    MOSI
    SCK
    Reset
    GND

    die mit 6 haben zusätzlich noch:

    Vcc

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.03.2005
    Ort
    Villach
    Alter
    32
    Beiträge
    995
    Die, die vcc dabei haben, haben einen schnittstellentreiber eingebaut, damit du zB den parallelport nicht durch einen kurzschluss auf der targetschaltung zerschießen kannst und dein parallelport auf deinem pc kaputt wird.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    nahe Tulln (Niederösterreich)
    Alter
    33
    Beiträge
    460
    aso danke, dann brauch ich den vcc also nicht

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.03.2005
    Ort
    Villach
    Alter
    32
    Beiträge
    995
    ist aber sicher praktisch. außderdem hat der standartprogrammerstecker (nach rn-norm) auch vcc drinnen. ich würd den standert stecker nehmen. ob du einen schnittstellentreiber verwendest liegt in deiner verantwortung, wie lange dein pc noch leben soll.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    nahe Tulln (Niederösterreich)
    Alter
    33
    Beiträge
    460
    gibt es nen schaltplan für den standartprogrammerstecker nach rn-norm?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad