- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 33 von 33

Thema: Tequila!

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.03.2005
    Ort
    Villach
    Alter
    32
    Beiträge
    995
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    solange es funktioniert ist mir egal ob da der filter drauf ist.

  2. #32
    Sodala...

    Robotchallange ist vorbei und die Fotos da, Zeit den alten Thread auszugraben um zu zeigen was sich verändert/verbessert hat:

    Deckel
    Endlich... Sieht schon besser aus. Deckel dient jetzt dazu das MB, die Abstandsensoren, den TSOP und den Akku zu halten.

    Neues Mainboard
    Zuerst sollte da ein ATMEGA , dann ein PIC16F877 rauf, und nun ist ein PIC 18F4550 oben, da alle C-Compiler die ich für 16F-dinger "gefunden" hab nur schrott waren. Der C18-Compiler von Microchip reicht aus.

    Abstandsensoren
    Schon damals war unser Prototyp fertig, nun ist die Mini-SMD-Version mit IS471F 3x vorne vorhanden. Die Platinen sind nur deshalb so groß, da sie so leichter mit doppelseitigem Klebeband montiert werden konnten.

    Motorplatine und Sensorplatine neu geroutet und geätzt
    War längst hinfällig und bei der Sensorplatine notwendig, da die Potis nicht mehr am MB sind.

    IR-Tower + TSOP1738
    Wir haben einen alten Sony-Kopfhörer IR-Tower umgebaut. Elektronik raus, PIC12F629 rein. Ursprünglich wurde das ding mit 9V betrieben, bei der Challenge mussten wir auf 13V erhöhen... hust. Fotos find ich grad keines, nur das mit dem wo der Stefan gerade mit dem Ding und dem Axel rumblödelt... hoff ich find noch was.

    Für nächsten Jahr wollen wir einen neuen Bot bauen, da wir mit unseren Sensoren an Grenzen stoßen. Ideen haben wir schon viele, man darf sich auf "Tequila Sunrise" freuen, der einige Überraschungen zu bieten hat...

    Fotos sind wie immer in der Gallery, wenn ich weitere finde add ich sie.
    EDIT: auf einem ist der IR-Tower zu sehen, sieht aus wie jeder andere Tower

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.03.2005
    Ort
    Villach
    Alter
    32
    Beiträge
    995
    Zu den ABstandssensoren. Die Rohs konformen sharpdinger josten nur merh halb soviel.also 11€ statt 23€ bei Farnell und das ist auch der grund warum ich mehrere hab. der Kostensprung wurde von mir erst vor 1 monat entdeckt.

    Die 13V hast du mir garnicht erzählt. aber krass das dasso viel aushält.

    Vorteil von ATmega: keine komplizierte kompilersuche.

    Mein Robo kommt bald. nur eben will ich einen schönen artikel mit bilde rund so schreiben. auf die robotchallenge wbseite kommt bald vieleicht ein Wiki wo jeder seinen robo vorstellen kann.

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad