- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Servo zuckt während dem Fahren

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.09.2005
    Beiträge
    16

    Servo zuckt während dem Fahren

    Anzeige

    Powerstation Test
    Wir haben ein Handyboard mit Expansion Board an das wir einen Servo angeschlossen haben. Unser Problem ist, dass der Servo zuckt wenn wir fahren. Liegt dies an der Stromversorgung des Servos? und wie kann man das Problem lösen?!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Das kann mehrere Gründe haben.

    Zum Einen eine nicht stabile Stromversorgung.
    Dagegen hilft ein Stützelko am Servo.

    Und zum Anderen ein nicht stabiles Servosignal.
    Da muß die Software untersucht werden.
    Gruß
    Ratber

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Naja oder man sollte das Ding entstören. Dazu gibt es tolle Ferrit Kerne die angeblich das Signal entstören. Ob es was hilft weis ich nicht. Mein Roboter hat das gleiche Problem auch wenn es sich hier nicht um ein zucken handelt sondern es werden manchmal ganz falsche Positionen angefahren, sprich irgend ein falsches Signal wird gegeben.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.09.2005
    Beiträge
    16
    und wie groß muss der Elko dann dimensioniert sein??? wir haben gerade versucht das auszurechnen konnten aber nirgendwo was brauchbares finden.
    Ach aj der Servo ist ein FS 100 von Robbe, also recht klein.

    edit: am signal kanns bei uns nicht liegen weil der servo auch zuckt wenn er in der Software noch nicht mal angesteuert wird

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Ah ihr verwendet den FS100 sagmal wird der bei euch im Betrieb auch heiß? Bei mir werden die irgendwie recht war wenn die mal ne Zeitlang laufen.

    Naja wenns am Signal nicht liegt bleibt noch Störung eliminieren mit Ferrit Kern oder eben über ein paar Elkos nur da weis ich nicht wie viele man braucht.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.09.2005
    Beiträge
    16
    Hmm des der heiß wird ist uns noch nicht aufgefallen wir benutzen den aber auch recht selten (nur so ca. 1 mal die Minute sonst soll der einfach gar nix machen)

  7. #7
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Mhm bei mir liegt auch nur Spannung drauf wenn ich den brauch sonst steht er in Ruhe Position, aber vielleicht muss ich ihn Softwaretechnisch abschalten aber das wird wohl von der Ansteuerung her nicht gehen. Naja mal kucken wie sich das Entwickelt zur Not gibts einfach einen Satz andere Servos

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.08.2004
    Alter
    44
    Beiträge
    105
    Also habe bei mir ein ähnliches Problem.

    Habt ihr ein Ozzi zur Verfügung? Wenn ja, schaut euch mal die Versorgungsspannung an. Bei mir kommen die Störimpulse auf die Versorgungsspannung, sobald der PWM gesteuerte Antriebsmotor läuft.

    Habe es auch mit Kondensatoren nicht in den Griff bekommen.
    Werde es als nächstes mal mit Feritkern "in der" Zuleitung probieren.

    Interessant währe halt wie es bei Euch aussieht?

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.09.2005
    Beiträge
    16
    nein wir ham leider kein ozzi, also was meint ihr was sollen wir amchen, hat auch jemand positive Erafhrungen mit Elkos oder sollen wir des gr nicht erst versuchen?! oder kann man die spannung irgendwie extern zuführen?!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.08.2004
    Alter
    44
    Beiträge
    105
    Also die Kondensatoren sind in jedem Fall sinvoll!!
    Sollten es bei dir Spannungseinbrüche sein, werden diese durch den Kondensator abgefangen.
    Die Spitzen bei mir auf der Versorgungsspannung sind auch wesentlich kleiner geworden, nur es hat halt nicht ganz gereicht.
    Habe die verschiedensten Werte durchprobiert. (Bei mir sind es aber auch nicht nur Einbrüche der Spannung, sondern halt Spannungsspitzen die éinstreuen.).

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen