- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Schaltung und (Test-)Motor mit PC-Netzteil betreiben?

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.08.2005
    Beiträge
    39

    Schaltung und (Test-)Motor mit PC-Netzteil betreiben?

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,

    ich hab noch ein altes PC-Netzteil rumliegen und wollte wissen, ob sich damit eine (Test-)Schaltung und ein (Schritt-)Motor betreiben läßt.

    So ein Netzteil liefert ja (u.a.) +12V und -12V und das gleiche nochmal für 5V.
    Die +-12V dachte ich zu 24V zu kombinieren und die Schaltung mit +5V zu betreiben. Die +12V dürfen bis zu 30A belastet werden, die -12V "nur" bis 1A.
    Ach ja, der Max202 hängt kwasi in der Mitte und bekommt +12V und -12V ...

    Das Problem (für mich) entsteht erst am L293 und Co., wenn ich die +-12 V zusammenschalte. Wo liegt dann Masse? bei -12V?
    Bei den GND-Pins ist (für mich) nicht erkennbar, welcher Pin gegen welche Masse geschaltet werden soll.

    Oder gibt es eine Möglichkeit, Schaltung und Motor so an das Netzteil anzuschließen, dass alle Spannungen eine gemeinsame Masse haben?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.09.2005
    Beiträge
    225
    Wenn du 24V haben möchtest und dafür -12 und +12V nimmst, dann ist quais -12V dein Bezugspotential (sozusagen Masse) und +12V sind gegen dieses Potential dann 24V. Du kannst dann aber nicht in der gleichen Schaltung ohne weiteres die 5V benutzen. Die haben nämlich GND als Bezugspotential und du kannst auch nicht deine 24V Masse auf GND legen weil du dann -12V Kurzschließt.

    Ich hoffe es ist klar worauf ich hinaus wollte

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.08.2005
    Beiträge
    39
    Hallo ba4_philipp,

    danke für Deine Aufmerksamkeit!

    Sch... ganz genau so habe ich mir das vorgestellt.
    Wie schließt man dann die Spannung für einen Motor-Treiber an?
    Oder muss die Schaltung eine Teil-spannung der Motorspannung (sprich gleiches Potential) sein/haben?

    Wenn ich die Schaltungen, die ich bisher gesehen habe, richtig interpretiere, haben Vcc und Vsup so gut wie keine Schnittstelle.
    Nur eben an dem Motortreiber.
    Wenn ich die Masse-Pins an die Masse der Motorspannung führe, habe ich ein Problem.
    Die Massepins gegen die Masse der Schaltung - wie geht das dann mit den Motorausgängen?

    Ich bin etwas verwirrt.

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.052
    Zum Entkoppeln von logischen Signalen von einer Bezugsmasse gibt es Optokoppler. Wenn es nicht zu viele Signale sind könnte das ja gehen.

    Man kann auch eine 5V Versorgung für die Logikschaltung gegenüber dem -12V Potential als Masse aufbauen, die Logik also zwischen -7V und -12V betreiben.
    Manfred

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.08.2005
    Beiträge
    39
    Hallo Manfred,

    danke für Deine Aufmerksamkeit!
    Von Optokopplern habe ich schon gelesen, weiß allerdings nicht, wie ich damit unterschiedliche Potentiale auf die Reihe bekomme.

    Dein 2. Vorschlag klingt nachvollziehbarer für mich.
    Hättest Du mir vielleicht noch nen Tip, wie ich das bewerkstelligen kann?
    Ich habe einen 7805 als Spannungsstabilisator.

    Für den Testaufbau könnte ich dem ja die gesamten 24V vorsetzen.
    Aber wie mache ich das, wenn ich später den Produktions-Aufbau angehe?

    Das Problem ist ja immer noch, dass ich 2 verschiedene Spannungen (dann 48V und 5V) brauche. Was mich neben dem Potentialunterschied auch beschäftigt - wenn ich beispielsweise einen Motor mit 200 Watt betreibe, fließt der entsprechende Strom ja auch über die Masse-Adern der Platine.
    Weiß nicht, ob Std-Raster-Platinen solchen Strom abkönnen.
    Wird die Platine dann warm/heiß von dem Strom?

    Ich habe schon vor, den Leistungsteil auf eine Extra-Platine auszulagern, aber bislang kann der Strom ja auch über die Signal-Kabel zur Hauptplatine gelangen (was dem Kabel sicherlich nicht sonderlich bekommt).

    Insofern wäre ich für Entkoppelungstips mehr als dankbar!
    Lieber noch wäre mir, wenn mir jemand die Potentiale (und den Stromfluss) an einem z.B. L298 erklären könnte (Tips zum lesen werden auch dankbar angenommen).

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.052
    Es klingt etwas lapidar, aber wie ist es mit dem Datenblatt des L298?

    Der 7805 soll die Logik mit 5V versorgen. Die Masse soll auch die Motormasse sein, das entpricht den Logikpegeln mit denen der L298 angesteuert werden soll.

    Damit benötigt der 7805 eine Versorgungsspannung von 7,5V oder mehr über dieser Masse. Wie sieht denn die Versorgung aus? gibt es so eine Spannung um 8-12V.

    Bei 4A sollte man ein gedruckte Leiterbahn schon etwas verstärken. Man kann dazu einen Draht oder eine Litze in Längsrichtung auflöten.
    Manfred

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.08.2005
    Beiträge
    39
    Hallo Manfred,

    Die Datenblätter (nicht nur vom L29 liegen schon eine Weile auf meiner Platte und die meisten davon habe ich mindestens 3mal gelesen.

    Mein "Problem": ich bin Nichtelektroniker und dies wird meine erste Schaltung überhaupt (abgesehen von einer Frequenzweiche für eine Eigenkonstruktions-Lautsprecherbox). Eigentlich komme ich aus der Software-Ecke und meine Englisch-Kenntnisse beschränken sich auch auf dieses Themengebiet. Mit viele Begriffen und Darstellungen tu ich mich einfach schwer, es zu verstehen - egal wie oft ich es lese.
    Die elektronischen Fachbegriffe sind mir schon im Deutschen nicht geläufig, um so schwerer ist es für mich, englische Datenblätter zu verstehen.

    Glaub mir, aus Langeweile schreibe ich meine Fragen ganz bestimmt nicht.

    Ein versierter Bastler kommt mit Sicherheit mit Deinen Erklärungen aus - bei mir ist das leider nicht der Fall.
    Seit mind. einem Vierteljahr lese ich alles, was ich zum Thema Schrittmotoren, Steuerung und Grundlagen/Tutorials für Elektronik gurgeln/finden kann. Sorry, wenn ich's (noch?) nicht alleine gebacken bekomme.

    Wie schon angedeutet, ist mir bekannt, dass der 7805 (auch von dem führe ich ein gelesenes Datenblatt) bis zu 35V verkraftet. Sicher muss er dann gut gekühlt werden, die 30 V lösen sich ja nicht einfach in Luft auf.
    Für meinen Testaufbau könnte ich ihn also mit der Motorspannung ansteuern.

    Anders in der geplanten Produktionsplatine. Die 48 V sind dann definitiv zu viel für ihn. Da wäre es für mich schon hilfreich, zu wissen, wie ich (so ganz grundsätzlich) verschiedene Spannungen und Ströme handhabe.

    Wie würdest Du es machen?

    Die Masse zum Signal-Kabel über Optokoppler trennen?
    Oder wie kann man erreichen, dass der hohe Motorstrom nicht durch die Schaltungselemente fließt?
    Für die Produktionsplatine muss ich dann ja wohl auch ein Netzteil selber bauen. 48V und 4-6A wird es wohl kaum von der Stange geben. Wenn ich dann für die 5V einen anderen Trafo nehme, habe ich auch wieder unterschiedliche Potentiale?!?
    Muss ich also einen Trafo besorgen (wickeln lassen?), der 60 V und 10V "im Dreieck" - also mit einer gemeinsamen Ader liefert (die dann zur Masse deklariert wird)?

  8. #8
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.052
    Dann sind wir ja mal an der Stelle, dass ein 48V-5A Netzteil gebraucht wird, das mit 230V gespeist wird. Von diesem Netzteil oder getrennt davon werden noch 5V benötigt.

    Von der Stange gibt es in der Beziehung eigentlich alles (gegen Geld).
    Ich weiß noch nicht wie das Netzteil aussehen soll, aber in Conrad Profi Katalog kann man sich vieles schonmal ansehen. Ob man es dann aus Kostengründen selbst baut, ist der nächste Schritt.
    (Entwicklungsaufwand gegen Stückzahl)

    Wenn die 5V mit geringer Leistung benötigt werden kann man dafür auch ein getrenntes Netzteil (Steckernetzteil und dergleichen) nehmen, wie gesagt das kommt auf das Produkt an.
    In jedem Fall ist es leicht, zwei Versorgungen die getrennt vom Netz kommen, auf gemeinsame Masse zu bringen, ohne Optokoppler.
    Manfred

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.08.2005
    Beiträge
    39
    Hallo Manfred,

    danke dass Du Dir die Zeit genommen hast, mir nochmal zu antworten.

    Kostet es Dich viel Überwindung, mir nicht nur zu sagen, dass etwas leicht geht, sondern auch wie?
    Auch für einen Tip, wo ich was nachlesen könnte, oder für einen passenden Suchbegriff wäre ich sehr dankbar.

    Ich denke, so halbe Informationen ist Überlegenheit am falschen Ort/Moment ausgespielt.

    Trotzdem danke für Deine Aufmerksamkeit und Deine Tips.

  10. #10
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.052
    Es ist wirklich einigermaßen einfach wenn man zwei Netzteile hat, eines mit 48V-5A und einen mit 5V-0,5A dan wird man sie mechanisch zu einer Einheit zusammenbringen, in ein Gehäuse mit gemeinsamem 230V Anschluß. Bei dem Zusammenführen der Masse auf der Sekundärseite sollte man darauf achten, dass der hohe Strom mit seinem Spannungsabfall auf der Leitung nicht die Signalpegel gegeneinander verschiebt.

    Die Treiberschaltung braucht Signale zwischen 0 und 5V. Sie hat eine Massepunkt. An diesen Massepunkt schließt man dem Massepunkt der 5V Versorgung für die Logikschaltung an. ...

    Und eben nicht an einer Stelle einen halben Meter weiter, wo durch den hohen Strom ein Spannungsabfall auf der Leitung aufgetreten ist.

    Das ist ein Fehler der ab und zu gemacht wird, auch von Ingenieuren die das grundsätzlich wissen, aber dann auch schon mal nicht so genau darauf achten.

    Ich denke, so halbe Informationen ist Überlegenheit am falschen Ort/Moment ausgespielt.
    Wir sollten wirklich zwanglos diskutieren, ohne die Vermutung, man wollte dem anderen zeigen dass er wenig weiß. Ich meine das so. Ich beschäftige mich mit dem Problem, weil ich selber vielleicht etwas dabei lernen kann. Der komplette Aufbau einer Schrittmotorschaltung ist schon eine anspruchsvolle Sache. Die halbe Information mag wenig erscheinen. Die volle Information liegt schätzungsweise bei einer zweijährigen Ausbildung (je nach Startpunkt).

    Insgesamt gebe ich gerne jeden Rat, ein Datenblatt übersetzen sprengt den Rahmen meines Interesses, da wäre es dann schon besser man versucht es zu lesen und diskutiert, was nicht verstanden wurde, das ist dann wieder eine auch für das Forum fruchtbare Diskussion.

    Für eine gute Beurteilung der Möglichkeiten fehlt mir noch sehr die Zielsetzung für die "Produktionsplatine": Stückzahl, Qualität, Sicherheitsstandards... wer bringt die ein? In diesem Sinn hoffe ich weiter auf einen lebhaften Austausch.
    Manfred

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen