-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Unsymmetrisch: eine Signalader, einmal Masse. Das Signal wird als Spannung gegenüber Masse übertragen. Wenn nun Störungen von außen auf das Kabel einwirken, ergeben sich Spannungsimpulse, die das Signal verfälschen (50Hz-Brummen etc.)
Symmetrisch: zwei Signaladern, plus Masse. Das Signal wird hier als Differenzspannung zwischen den beiden Signaladern übertragen. Wenn nun Störungen kommen, wirken sie sich auf beide Leitungen in etwa gleich aus, da diese nahe beieinander liegen. Beträgt das Signal zb gerade 100mV, liegt auf der einen Leitung +50mv und auf der anderen -50mV an. Eine Störung von +5mV führt nun dazu, dass die eine Leitung nun auf 55mV und die andere auf -45mV ist. Die Differenz ist aber weiterhin 100mV. Daher kann man mit einem Differenzverstärker am Ende wieder das Signal rekonstruieren. Vorteil: weniger Störungen. Nachteil: eine Ader mehr nötig, größerer Schaltungsaufwand.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen