- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
RSS-Feed anzeigen

Searcher

TT - Probezusammenbau mit diskreter Murks-Brücke

Bewertung: 2 Stimmen mit einer durchschnittlichen Bewertung von 5,00.
Im unbelasteten Zustand und einem 100 Ohm Widerstand zwischen den Kollektoren von High- und Lowside Transistor konnte ich bei weiterer Untersuchung einen shoot through, genauer einen ca. 5V Spannungspuls von etwa 1µs am Widerstand während einer Flanke des PWM Signals erkennen (bei 5V Vcc). Im Normalbetrieb mit Motor war der Puls nur noch unsicher zu erkennen und auf der +5V Versorgungsleitung überhaupt keine Rückwirkung mehr zu sehen (Alles am Steckbrett getestet. 100nF Kerkos und 330µF Elko als Block- und Pufferkondensatoren waren eingebaut. Warm werden die Transistoren im Normalbetrieb bei 100% PWM und 3 Sekunden Blockierung nicht fühlbar.

Wegen des geringen Spannungsabfalls in der Brücke habe ich mich entschlossen diese Brücke in den TT einzubauen. Soll auf keinen Fall zur Nachahmung animieren sondern es sollte auf, von Fachleuten entwickelte und erprobte Schaltungen und ICs zurückgeriffen werden.

Bild hier  

Auf dem Foto ist die Unterseite des TT zu sehen. Die H-Brücken für die beiden Motore sind jetzt auf Lochraster aufgebaut und probeweise eingebaut. Natürlich wurde sofort eine Änderung fällig, weil das Stützrad hinten durch zwei Transistoren behindert wurde. Die zwei Ansteuerleitungen je Seite sollten eigentlich über Stecker zwischen den beiden Transistoren am Batteriehalter je Seite verbunden werden. Gibt Kabelführungsprobleme. Jetzt sollen sie über die gewinkelten 3er Stiftleisten an den Seiten nach oben zur noch zu bauenden µC Platine geführt werden.

Das Lochraster ist unter dem Batteriehalter zu den Motoren hin verlängert und führt Vcc, GND und je zwei Leitungen für den Motorstrom. Die Motore sind über Stecker verbunden und können auch leicht bei den noch zu erwartenden Montagearbeiten gelöst werden. Die Batteriehalter sind jetzt auf Abstandshalter montiert um Kabelführungen sauberer aussehen zu lassen und hat den guten Nebeneffekt den Schwerpunkt tiefer zu legen.

Es wird immer enger, läßt aber mehr Raum auf der Oberseite des TT. Da hängen auch noch die Drähte vom Encoder rum. Wird Zeit an die Hauptplatine mit dem µC zu gehen. Ob es wieder ein ATmega88 wird? Ich hätte auch noch eine ATtiny861A zur Auswahl

"TT - Probezusammenbau mit diskreter Murks-Brücke" bei Twitter speichern "TT - Probezusammenbau mit diskreter Murks-Brücke" bei Facebook speichern "TT - Probezusammenbau mit diskreter Murks-Brücke" bei Mister Wong speichern "TT - Probezusammenbau mit diskreter Murks-Brücke" bei YiGG.de speichern "TT - Probezusammenbau mit diskreter Murks-Brücke" bei Google speichern "TT - Probezusammenbau mit diskreter Murks-Brücke" bei del.icio.us speichern "TT - Probezusammenbau mit diskreter Murks-Brücke" bei Webnews speichern "TT - Probezusammenbau mit diskreter Murks-Brücke" bei My Yahoo speichern

Aktualisiert: 15.03.2016 um 06:57 von Searcher

Stichworte: - Stichworte bearbeiten
Kategorien
Kategorielos

Kommentare


Labornetzteil AliExpress