- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
RSS-Feed anzeigen

Alle Blog-Einträge zeigen

  1. Meine Freizeitsaktivitäten

    In der Freizeit mache ich immer das, was mich entspannen kann - wie shoppen, laufen, lesen etc.
    Meine Interesse richten sich aber auf Technick, Elektronik, Internet und alle draus entstehenden Sachen wie SEO, Adwortds usw. Man kann echt viele Leute da kennenlernen und immer was Neues lernen.

    In meinen Artikeln werde ich mich bemöhen, Sie über Neuigkeiten zu informieren. Der große Spass wird Ihnen garantiert.

    Kategorien
    Kategorielos
  2. Frage zu Software Uart mit TimerOverflow Interrupt

    habe den timer auf 600Hz warte jetzt mit einem flag die halbe bitzeit dennoch kommt nur müll raus... was mach ich falsch ?

    Code:
    #include <avr/io.h>
    #include <stdlib.h>
    #include <avr/interrupt.h>
    #include <util/delay.h>
    
    #include "init.h"
    #include "lcd.h"
    
    
    //SoftUART PINS
    #define RXPIN 2
    #define RXINT INT0
    #define UARTDDR DDRD
    #define UARTPIN PIND
    #define
    ...
    Kategorien
    Kategorielos
  3. Keine Überraschung: Es geht schneller mit Inline ASM

    Der Geschwindigkeitssucht nachgebend ist nun die ISR zur Quadratursignalauswertung in Inline ASM geschrieben. Da das erst mein zweiter µC-ASM Versuch ist, ist der Code mehr oder weniger aus dem Artikel des weiterführenden Links aus dem RN-Wissen ins mikrocontroller.net abgeschrieben.

    Laut BASCOM Simulator benötigt die ISR jetzt ca 7,5µs (20µs weniger als vorher).

    Hab dann das 2kHz Simulatorsignal parallel auf PortA und PortB gegeben und über PCINT0 und PCINT1 zählen lassen. ...

    Aktualisiert: 23.11.2011 um 15:43 von Searcher

    Kategorien
    Root , Projekte , ATtiny44 , Drehzahlregelung
  4. GBCam Ansteuerung

    Nachdem ich eineige Lötfehler verbessert habe, muss ich mich nun um die Ansteuerung der GBCam kümmern.
    Leider hat sich der erste Quellcode von einer Website als nicht so gut erwiesen, ich scheibe mir jetzt warscheinlich einen eigenen.
    Allerdings will ich erstmal nur die Ansteuerung, nicht das Auslesen des Signals machen. Eines nach dem andren!
    Kategorien
    Kategorielos
  5. Weitere Zähltests mit zweitem Pin Change Interrupt

    Um zu Überprüfen, ob die Signale vom Encoder für den µC aufbereitet werden müssen oder nicht, habe ich nun das Testprogramm auf den zweiten PCINT erweitert.

    Die beiden Signale eines "echten" Encoders (kein Rechteck sondern verschliffen wellenförmig) werden einmal direkt auf PortB des Tiny24 gelegt und über PCINT1 gezählt.

    Parallel dazu werden die Signale zur Rechteckerzeugung über den früher beschriebenen TC4093B geführt. Weil der invertiert, gleich nochmal mit ...

    Aktualisiert: 21.11.2011 um 14:56 von Searcher

    Kategorien
    Root , Projekte , ATtiny44 , Drehzahlregelung
Seite 61 von 78 ErsteErste ... 1151596061626371 ... LetzteLetzte

Labornetzteil AliExpress